YiQi Home

YiQi in Sevilla – Nutzendenzentriertes Design im internationalen Austausch

Das Projekt YiQi war in diesem Jahr auf der ICERI2025 – International Conference of Education, Research and Innovation in Sevilla mit einem Vortrag vertreten. Projektmitarbeiterin Annika Feldhoff von der Professur für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement (aw&I) an der TU Chemnitz stellte dort konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse des Projekts einem internationalen Fachpublikum vor.

Im Beitrag "Let’s Talk About China: Concept for the User-Centered Design of Teaching and Learning Modules for Developing Intercultural China Competence in Heterogeneous Groups" wurde das im Projekt entwickelte Prozessmodell zur nutzendenzentrierten Entwicklung vorgestellt. Es zeigt, wie die Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen systematisch erarbeitet werden, um darauf aufbauend passgenaue Lehr-Lern-Module zur Förderung interkultureller Chinakompetenz zu entwickeln.

Der anschließende Austausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Ländern und wissenschaftlichen Kontexten bot wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Projekts. Die Rückmeldungen machten deutlich, dass User-Centered Design und nutzendenorientierte Lernangebote international stark an Bedeutung gewinnen und die Ansätze des YiQi-Projekts auf breite Resonanz stoßen.

Die 18. ICERI unter dem Motto „Transforming education, transforming lives“ bot insgesamt einen hervorragenden Rahmen, um die eigenen Arbeiten in einen globalen wissenschaftlichen Kontext einzubetten und in den internationalen Austausch mit den über 860 Teilnehmende aus 82 Ländern zu treten, die vielfältige Perspektiven aus Forschung, Praxis und internationaler Zusammenarbeit einbrachten.

Besonders bereichernd waren die inspirierenden Keynotes von
🎤 C. Edward Watson (AAC&U, USA)Embracing AI as Essential Learning: Preparing Students for Life Beyond College
🎤 Amy Smith (MIT, USA)Is Human-Centered Design becoming less Human?

Die Vielfalt der Perspektiven, das internationale Publikum und die konstruktiven Gespräche trugen dazu bei, neue Anregungen für die weitere Projektausgestaltung mitzunehmen. Auch die Eindrücke aus Sevilla rundeten den Konferenzaufenthalt positiv ab.

Bundesministerium Forschung, Technologie und Raumfahrt WHZ Westsächsische Hochschule Zwickau Technische Universität Chemnitz